2pferde_laufen_630_216

Pferde sind Flucht-, aber auch Lauf- und Herdentiere. Bewegung und enge Kontakte zu ihren Artgenossen sind für sie überlebenswichtig. Entscheidet man sich als Mensch Pferde zu halten, muss man diese Grundbedürfnisse erfüllen, damit die Vierbeiner gesund und zufrieden sind.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Arbeitet man mit Pferden und Menschen zusammen, muss man sich dieser Verantwortung bewusst sein, man geht mit einem instinktgesteuerten Tier wie einem Pferd, mit den o.g. Eingeschaften und Bedürfnissen auch ein gewisses Risiko ein. Eine artgerechte Haltung im Herdenverband in Offenstallhaltung schafft ein gewisses Maß an Ausgeglichenheit und Entspannung der Pferde, eine Grundvorraussetzung um pferdegestützt arbeiten zu können.

Unsere 7 Pferde leben alle das ganze Jahr über draußen und können selbst wählen, ob sie in den Unterstand gehen möchten oder lieber unter offenem Himmel stehen. Gerade für unsere Heustauballergikerpferde ist das laut unserer Tierärzte die idealste Haltungsform. In der Herde können sie ihre Sozialkontakte ausleben, sich entspannen, gegenseitig kraulen, und auf zwei Paddocks miteinander spielen und toben. Sie haben 24 Stunden Zugang zu Rauhfutter und frischem Wasser. Im Winter ist die Tränke beheizt. Im Sommer gibt es für die meisten der Pferde ganztägig Weidegang. Für die Sommerkzemer, sowie für die hufrehegefährdeten Pferde stundenweise oder sie verbleiben auf dem Paddock.

Unsere Tierärzte schauen regelmäßig in die Herde, so dass die Tiere schon seit vielen Jahren Vertrauen zu ihnen aufbauen konnten. Sie werden regelmäßig geimpft und mehrfach im Jahr entwurmt. Gleiches gilt für unsere Hufschmiedin, die uns alle 6-8 Wochen besucht, sowie für die Sattlerin, den Pferdezahnarzt und eine Osteopathin.

Gesunde Pferde, gepflegte Hufe, passendes, hochwertiges, individuelles und gepflegtes Equipment für jedes einzelne Pferd sind für uns ein wichtiges Qualitäts- und Sicherheitsmerkmal.

Die Pferde dienen uns hier als Vorbild. Wenn diese möglichst artbewusst gehalten werden haben sie die Chance Strukturen zu leben, die ihnen gut tun. Und das können wir gemeinsam mit den Klienten beobachten und erleben. Wir möchten sie darauf sensibilisieren achtsam und aufmerksam mit den Tieren und mit sich selbst und anderen umzugehen und nachzuspüren, was einem gut tut.